TV Programm für DMAX am 07.07.2022
In Virginia hoffen drei altgediente Outlaws auf ein blühendes Geschäft. Henry, Kenny und "Tickle" besuchen im Franklin County einen Farmer, der Hanf anbaut. Das Trio will seinen "Moonshine" mit CBD-Öl versetzen. Entzündungshemmend, angstlösend, schmerzstillend: Das vermeintliche Wundermittel aus der Natur ist in aller Munde, denn ihm wird eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. Um das Cannabidiol zu extrahieren, wechseln die Südstaatler vom Wald ins Labor. Josh versucht unterdessen, im Bundesstaat North Carolina verärgerte Kunden zu besänftigen.
Der Highway 1 ist die längste und am besten ausgebaute Straße Neuseelands. Manche Autofahrer verstehen das als eine Einladung zur Geschwindigkeitsübertretung - so auch in dieser Episode. Doch Ian McFarlane und sein Kollege Matt Love bereiten der Raserei nördlich von Marton ein Ende. Dabei müssen die neuseeländischen Gesetzeshüter allerdings sehr aufmerksam und vorsichtig zu Werke gehen. Denn der tätowierte Verkehrsrowdy ist polizeibekannt und gilt obendrein als sehr aggressiv. Flippt der Mann dieses Mal wieder aus?
Inspiriert vom "Batmobil" aus der 60er-Jahre-Superheldenserie hecken Steve Darnell und sein Schrauber-Team in Las Vegas einen verwegenen Plan aus. Die Jungs wollen ein Bad-Ass-Bösewicht-Auto konstruieren, an dem der "Joker", Batmans legendärer Erzfeind, seine wahre Freude gehabt hätte. Ein Ford Model A Coupé bildet die Basis für den Umbau. Das Dach des Oldtimers wird achtzehn Zentimeter tiefer gesetzt, damit der Wagen mit seinem Big-Block-Chevy-Motor und den fetten Hinterrädern tief auf dem Boden kauert - als würde er zum Sprung abheben.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
"Shinrin-yoku" bedeutet "im Wald zu baden". Shelly und Bill Burn kennen sich damit bestens aus. Die beiden lieben es, in der Natur Atem zu holen, den Moment zu leben und die Energie der Bäume zu spüren. Das Ehepaar hat kürzlich auf seinem Grundstück eine Kletterschule eröffnet. Was fehlt, ist ein Baumhaus, in dem sie ihren Studenten die Theorie erklären können. Pete Nelson und sein Team zimmern der Kundschaft in Kentucky einen Seminarraum mit bequemen Sitzmöbeln in die Baumkrone.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Klaus Borrmann macht sich auf den Weg nach Brandenburg, denn im Nordosten der Republik stehen verstaubte Schätze auf vier Rädern zum Verkauf. René hat dort im Laufe der Jahre 63 Muscle Cars, Youngtimer und Spezialfahrzeuge angesammelt. Und jetzt möchte der Kfz-Freak die Vehikel zu Geld machen. Im Internet hat Klaus zudem einen Jaguar E-Type aufgetan. Das Vehikel passt eigentlich nicht in sein Beuteschema, aber der Autohändler hegt zu dem Modell eine besondere Beziehung. Und ein Reparaturauftrag stellt das "Route 66"-Team vor ungeahnte Herausforderungen.
"Schecky" sucht einen Dodge Charger. Da bahnt sich für Klaus Borrmann in dieser Folge möglicherweise ein lukratives Geschäft an, denn der Autohändler hat einen potenziellen Kandidaten an der Angel. Entspricht das Modell in Brandenburg den Vorstellungen des Kunden? Der Jaguar E-Type, den der Firmenboss im Internet entdeckt hat, entpuppt sich derweil als riesige Baustelle. In der Werkstatt in Hamburg liegen die Nerven blank. Klaus muss kreativ werden, um das Problem zu lösen. Bauschlosser Matthias soll für den Wagen einen komplett neuen Rahmen bauen.
Tüftler Noah hat eine zündende Idee. Um das winterliche Problem mit der Zufahrtsstraße zu lösen, will er einen Schneepflug konstruieren. Man nehme einen Traktor, baue eine robuste Schippe aus Eisenschrott und füge beides zu einem monströsen Räumfahrzeug zusammen. Auch Bruder Bam bringt sich mit vollem Körpereinsatz ein. Die nächste Etappe beim Hausbau steht nämlich an: Die erste Wand soll aufgestellt und exakt platziert werden. Allerdings ist das Bauelement über drei Meter hoch und mehr als 300 Kilo schwer. Das Riesending in Position zu bringen ist selbst für den erfahrenen Handwerker eine echte Herausforderung.
In Kürze wird ein Schwarm Silberlachse den Yukon River durchqueren. Die Fische dienen den Dorfbewohnern im Winter als wichtige Nahrungsquelle, doch bei der Jagd ist gutes Timing gefragt. Trapper Charlie Wright bleibt nur ein knappes Zeitfenster von 24 Stunden, um seine Vorratskammern aufzufüllen. In Tanana erschüttert derweil ein akuter Notfall die Gemeinde: Pat Moores Frau Lorraine hat offenbar eine Hirnblutung erlitten und muss dringend medizinisch versorgt werden. Aber das nächste Krankenhaus ist über 200 Kilometer entfernt.
Anthony Haigh und seine Frau Danyelle sind in Down Under auf tückischen Sandpisten unterwegs. Ihre Zugmaschinen ziehen sechs Anhänger, auf denen eine Bohranlage, Rohre und vier Schiffscontainer verstaut sind. Neil Jones hat ebenfalls eine anstrengende Tour vor sich. Der 52-jährige Trucker soll im australischen Bundesstaat New South Wales einen Schaltraum für eine Solaranlage abliefern. Dort wird die 30 Tonnen schwere Fracht schon sehnsüchtig erwartet. Und Jeff Fulham lässt in Nhulunbuy Luft aus den Reifen, damit sein Lkw die Bodenwellen besser schluckt.
Mick Sekulich und Sue Cordell nähern sich mit ihrem Pferdetransport in Down Under der Grenze zum Northern Territoy. Dort steigen die Temperaturen im Laufe des Tages auf über 40 Grad. Die extreme Hitze stellt für die Vierbeiner auf der Tour durch das Outback eine große Belastung dar. Graham Cockerwell führt unterdessen 2000 Kilometer südlich einen Konvoi von 23 Trucks an. Die Fahrzeuge beliefern Farmer, die im Bundesstaat Queensland unter einer Dürre leiden, mit Heu und Stroh. Und Heather Jones gerät mit ihrem Lastkraftwagen in ein heftiges Unwetter.
Liebe macht blind, das gilt mitunter auch im Straßenverkehr. Deshalb ziehen Constable Patrick Greaney und sein Partner Fraser Jackson auf dem Highway die Notbremse. Die neuseeländischen Polizisten stoppen in der Nähe von Alexandria einen Pkw-Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit. Und wie sich schon bald herausstellt, hat der junge Mann nicht ohne Grund so heftig aufs Gaspedal getreten. Beziehungsstress mit der Freundin: Diesen Gemütszustand können die Cops zwar nachvollziehen, ein Bußgeld ist aber trotzdem fällig.
Ein Motorradfahrer ist auf einer abgelegenen Schotterpiste im Hinterland von Oamaru mit einem Wohnmobil zusammengestoßen. Bei dem Crash hat der Biker trotz eines Vollvisierhelms schwere Kopfverletzungen davongetragen. Deshalb sorgt "Highway Cop" Peter Muldrew am Unfallort dafür, dass der Mann per Hubschrauber so schnell wie möglich in ein Krankenhaus abtransportiert wird. Peters Kollege Rob Hambrook fährt derweil im Tasman District Streife. Dort sind in dieser Folge Rucksacktouristen in einem seltsam anmutenden Vehikel unterwegs.
Drogenhandel und Verstöße gegen das Fischereigesetz: In dieser Folge kontrollieren die "Texas Game Wardens" entlegene Wasserwege an der mexikanischen Grenze. Bei solchen Spezialeinsätzen nutzen die Officers mitunter Taktiken der Marine. In Bowie County stoßen die Gesetzeshüter derweil bei einer nächtlichen Patrouille auf einen Autofahrer, der bewusstlos am Steuer seines Wagens sitzt. Auch hier sind möglicherweise verbotene Substanzen mit im Spiel.
In der Hamburger Hafencity entsteht ein 18-stöckiges Holzhochhaus mit Eigentumswohnungen und Büroräumen. Auf der Baustelle kommt Monteur Sascha Grevecke und Kranführer René Nestler in dieser Folge schlechtes Wetter in die Quere. In der Hansestadt gießt es wie aus Eimern. Matteo Marino saniert mit seinem Vater, seinem Cousin und seinem Onkel in der Nähe von Witten ein 300 Jahre altes Fachwerkwerkhaus. Und Michael Arz trägt in Leverkusen die Verantwortung für ein rund eine Milliarde teures Megaprojekt. Dort nimmt eine Brücke mit zehn Fahrspuren Gestalt an.
160 Tonnen Kupfer im Wert von 700 000 Euro: Michael Manousakis und seine Mitstreiter treffen letzte Vorbereitungen für den geplanten Tauchgang in 40 Meter Tiefe. Vom Sonar bis zum Kompressor, der die Schatzsucher mit Luft versorgt: Das Equipment der Truppe wird vor der Generalprobe in der Nordsee auf Herz und Nieren gecheckt. Um das Wrack vom Sand zu befreien, haben die "Steel Buddies" zudem einen Unterwassersauger entwickelt. Auf dem Firmenhof im Westerwald bringt der Rest des Teams unterdessen ausrangierte Militär-Humvees der US-Armee auf Vordermann.
In Hagen brennt das Vereinsheim einer Schrebergartenkolonie. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und hauptamtliche Kräfte nehmen gemeinsam den Kampf gegen die Flammen auf. Aber die ungünstige Lage am Waldrand stellt bei der Löschwasserversorgung eine große Herausforderung dar. In Gießen sind ebenfalls Notfallhelfer im Einsatz. Dort ist eine Person nach einem Verkehrsunfall in einem Fahrzeug eingeklemmt. Und in Flensburg ruft ein Rauchmelder-Alarm die Lebensretter auf den Plan. Einem gehbehinderten Mann droht Gefahr in einer verqualmten Wohnung.
Alarm bei der Feuerwehr in Flensburg: Im Norden Schleswig-Holsteins droht eine Frau, von einer Brücke zu springen. Der Suizid kann zwar verhindert werden, aber als die Einsatzkräfte Entwarnung geben wollen, kracht es unten auf der Straße. Die Lebensretter müssen eine schwer verletzte Person aus dem Unfallwrack befreien. In Kaiserslautern steigt unterdessen Rauch aus einer leer stehenden Fabrikhalle auf, die von Obdachlosen als Unterschlupf genutzt wird. Hier gilt es, in Not geratene Personen so schnell wie möglich in Sicherheit zu bringen. Aber die Brandbekämpfer finden keinen Zugang in die verrammelte Halle.
Ein Surfer wird an der Küste Cornwalls von der Strömung auf das offene Meer hinausgezogen. Zwei Freunde, die dem Verunglückten helfen wollen, ereilt das gleiche Schicksal. Während eine Crew der Rettungsstation in St. Agnes mit ihrem Boot zur Unfallstelle eilt, versucht ein Hubschrauber der Küstenwache die genaue Position der vermissten Personen zu lokalisieren. In der Nähe von Hastings schwebt ebenfalls ein Wassersportler in Lebensgefahr. Freiwillige Helfer der "Royal National Lifeboat Institution" machen sich bei Windstärke zehn auf die Suche nach dem Mann.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX NEWS fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Adrenalin pur im Cockpit: Rundflug-Berufspilot Frank Martini soll in der Nähe von Frankfurt beweisen, dass er sein Fluggerät auch in Extremsituationen im Griff hat. Deshalb stellt Lizenzprüfer Thys Pieterse in der Luft den Heckrotor ab. In Südtirol wird unterdessen seit 24 Stunden ein 22-jähriger Wanderer vermisst. Dort machen sich Klaus Messner und seine Crew bereit für einen Rettungseinsatz. Aber die Nebeldecke in den Bergen hängt tief. Und die Besatzung des Polizeihubschraubers "Phoenix 93" sucht nach einer dementen Person aus einem Altersheim.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX NEWS fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Luke Purdy und seine Arbeitskollegen sollen vor der Küste ein gekentertes Motorboot bergen. Die Wasserschutzpolizei übermittelt den Abschlepp-Profis die aktuellen GPS-Daten. Aber der vermeintliche Routinejob entpuppt sich als echte Herausforderung. In Dawsville nimmt das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" ebenfalls ein Schiff an den Haken. Dem Eigentümer droht ein hohes Bußgeld, wenn die Truppe den alten Kahn nicht innerhalb von fünf Stunden an Land zieht. Bei dem Auftrag kommt der bärenstarke Oshkosh-Truck des Aufräumkommandos zum Einsatz.
Auf einer Farm in Manjimup droht ein Skidder im Wasser zu versinken. Das landwirtschaftliche Nutzfahrzeug hat am Ufer extreme Schlagseite. Können die Bergungs-Profis das 20 000 Dollar teure Vehikel mit einer Seilwinde aus der Gefahrenzone ziehen? Im Kooljerrenup-Naturreservat soll das Aufräumkommando am nächsten Tag ein Bootswrack entsorgen. Für diesen Job hat das Team einen Hubschrauber angemietet. Der Helikopter kann maximal 250 Kilo heben. Deshalb müssen Luke Purdy und seine Arbeitskollegen den alten Kahn an Ort und Stelle in Einzelteile zerlegen.
Ein Surfer wird an der Küste Cornwalls von der Strömung auf das offene Meer hinausgezogen. Zwei Freunde, die dem Verunglückten helfen wollen, ereilt das gleiche Schicksal. Während eine Crew der Rettungsstation in St. Agnes mit ihrem Boot zur Unfallstelle eilt, versucht ein Hubschrauber der Küstenwache die genaue Position der vermissten Personen zu lokalisieren. In der Nähe von Hastings schwebt ebenfalls ein Wassersportler in Lebensgefahr. Freiwillige Helfer der "Royal National Lifeboat Institution" machen sich bei Windstärke zehn auf die Suche nach dem Mann.
Adrenalin pur im Cockpit: Rundflug-Berufspilot Frank Martini soll in der Nähe von Frankfurt beweisen, dass er sein Fluggerät auch in Extremsituationen im Griff hat. Deshalb stellt Lizenzprüfer Thys Pieterse in der Luft den Heckrotor ab. In Südtirol wird unterdessen seit 24 Stunden ein 22-jähriger Wanderer vermisst. Dort machen sich Klaus Messner und seine Crew bereit für einen Rettungseinsatz. Aber die Nebeldecke in den Bergen hängt tief. Und die Besatzung des Polizeihubschraubers "Phoenix 93" sucht nach einer dementen Person aus einem Altersheim.
Mark und "Digger" wollen in Georgia einen alten Weggefährten besuchen. Unterwegs machen die Südstaatler halt am Hick Cemetery, dort wurde die "Moonshiner"-Legende "Popcorn" Sutton beerdigt. Nachdem Vandalen die letzte Ruhestätte des Outlaws verwüstet hatten, ließ seine Frau Pam die sterblichen Überreste ihres Mannes auf ihr Grundstück verlegen. Tim und "Tickle" müssen derweil im US-Bundesstaat Virginia eine Entscheidung treffen. Was machen die Männer mit ihrem selbst gebrannten Schnaps? Illegal auf dem Schwarzmarkt verkaufen oder versteuern?
"Moonshiner" verkaufen ihren Schnaps normalerweise nicht an fremde Personen. Das ist ein ungeschriebenes Gesetz. Denn bei den unbekannten Abnehmern könnte es sich um Polizisten in Zivilkleidung handeln. Die Gefahr, bei solchen Deals aufzufliegen, ist groß. Trotzdem geraten Mark und "Digger" in dieser Folge in Versuchung. Im Osten Tennessees drohen unterdessen Revierstreitigkeiten außer Kontrolle zu geraten. Mike und Jerry wollen nicht hinnehmen, dass man ihnen die Kundschaft streitig macht. Aber ihr Konkurrent und Widersacher zeigt sich uneinsichtig.