Weg von der Antenne und der Satellitenschüssel - heute sieht man seine Lieblingssendungen über das Internet

Online-TV, das man auch gerne als Internet-TV bezeichnet, bietet die Möglichkeit, dass man TV-Sender, jetzt auch über die eigene Internetleitung, über den PC, das Smartphone oder auch den Fernseher schauen kann. Doch welche Live TV-Anbieter sind empfehlenswert und bei welchen Anbietern sind RTL, 3sat oder auch ProSieben zu sehen? In den letzten Jahren ist das Internet immer mehr in den Mittelpunkt gerückt. Somit war es wohl auch nur eine Frage der Zeit, bis das World Wide Web den Fernseher eroberte und das Fernsehverhalten grundlegend auf den Kopf stellte. Heutzutage ist man nicht mehr auf einen Kabelanschluss, eine Satellitenanlage oder auch den DVB-T2-Zugang angewiesen, damit in weiterer Folge mehrere Sender empfangen werden. Fast jeder Sender verteilt das entsprechende Signal heute auch über das Netz und kann somit online empfangen wie angesehen werden. Aufgrund der Tatsache, dass es mehrere Anbieter gibt, muss im Vorfeld ein Vergleich durchgeführt werden - wer bietet welche Sender zu welchen Preisen?

Wie wurde getestet?

In den letzten Monaten wurden diverse Anbieter des Live-TV genauer unter die Lupe genommen. Durch zahlreiche Einzeltests konnte man am Ende zu einem Ergebnis gelangen, das für die breite Masse wohl so passen könnte - denn natürlich hat jeder Mensch andere Vorstellungen, die er erfüllt haben möchte. Im Zuge des Tests hat man aber nicht nur die klassischen Funktionen berücksichtigt, sondern sich auch besonders intensiv mit den diversen Zusatzfunktionen wie auch dem Preis auseinandergesetzt. Die Testergebnisse können durchaus als Hilfestellung herangezogen werden, wenn es etwa um die Frage geht, für welchen Anbieter man sich am Ende entscheiden soll.

Die Alternative zu DVB-T2, der Satellitenanlage und den Kabelanschlüssen

Die Vorteile, die gegenüber den klassischen Empfangswegen erwachsen sind, sprechen eine eindeutige Sprache: Heute gibt es eigene Anbieter, die kostenpflichtige Abos verkaufen, jedoch gibt es auch kostenfreie Pakete, die zahlreiche Sender enthalten und gebührenfrei in Anspruch genommen werden können. Zudem kann man über den TV-Anbieter, sofern dieser bereits auf das Internet setzt, auch auf Mediatheken oder On Demand-Inhalte zugreifen. Zudem ist man auch nicht mehr auf aufwendige Anlagen, TV-Geräte oder Receiver angewiesen, da das Live-Bild oder auch das zeitversetzte Fernsehen am Desktop-PC, Laptop wie auch unterwegs, so etwa auf dem Tablet oder Smartphone, empfangen werden kann.

Wer ist der beste Anbieter?

Nach reiflicher Überlegung ist man zu dem Entschluss gekommen, dass Zattoo ein durchaus interessantes Paket liefert, das am Ende einfach nur zum Testsieger gekürt werden musste. Die breitgefächerte Senderauswahl, wobei zahlreiche Inhalte auch in HD zur Verfügung stehen, das parallele Streaming auf mehreren Geräten und auch die Möglichkeit, Zattoo im Ausland zu benutzen - all jene Punkte haben für den Anbieter gesprochen. Doch auch wenn Zattoo die aktuelle Nummer 1 ist, so gibt es dennoch ein paar nicht zu außer Acht lassende Alternativen. Zattoo überzeugt Zattoo ist also die Nummer 1 beim Live TV-Anbieter-Test. Hier darf man sich nicht nur über zahlreiche Sender freuen, sondern auch über On Demand-Inhalte und auch über diverse Funktionen, die jederzeit genutzt werden können. Zattoo funktioniert auf fast allen Geräten und punktet mit diversen Zusatzfunktionen. Vor allem auf Tablets und Smartphones überzeugt die App, die etwa auch einen Bild-in-Bild-Modus hat. Jedoch gibt es auch ein paar Schattenseiten, die nicht außer Acht gelassen werden können: Es gibt keine App für die PS4, im Free TV-Angebot fehlen die Privatsender und Inhalte der Mediathek wie aufgenommene Inhalte können nicht auf lokalen Geräten gespeichert werden. Das Testergebnis Gesamtnote: 9,0 von 10

Die Alternativen

Neben dem Testsieger haben sich mit Magine TV und TV Spielfilm live zwei weitere Anbieter in den Mittelpunkt gedrängt, die als durchaus empfehlenswerte Alternativen verstanden werden können. So bietet TV Spielfilm live extrem viele Sender und kann mit einer einfachen wie auch übersichtlichen und benutzerfreundlichen Oberfläche überzeugen. Ein solides Angebot wird auch von Magine TV zur Verfügung gestellt, wobei an dieser Stelle erwähnt werden muss, dass Magine TV - verglichen mit Spielfilm TV live oder auch Zattoo - durchaus teuer ist. Magine TV Bei Magine TV handelt es sich um einen Anbieter, der doch ein recht gutes Gesamtpaket präsentiert, das mit einer intuitiven Benutzeroberfläche ausgestattet ist, sodass auch Anfänger keine Schwierigkeiten haben werden. Zudem gibt es viele Sender, flexible Buchungsoptionen und auch eine ausgesprochen breite Plattformunterstützt. Schon im Free-Paket kann man auf öffentlich-rechtliche Sender zugreifen, die in HD-Qualität zur Verfügung stehen. Jedoch ist die Option, bereits ausgestrahlte TV-Sendungen abzurufen, ausbaufähig - hier stehen nur vereinzelte Inhalte zur Verfügung. Ton- wie Bildqualität überzeugen. Die Magine TV-App könnte mit mehr Personalisierungsoptionen ausgestattet sein. Leider gibt es hier keine Aufnahmefunktion. Das Testergebnis Gesamtnote: 7,8 von 10 TV Spielfilme live Für 10 Euro bekommt man ein ausgesprochen gutes Gesamtpaket, das aus einer digitalen Programmzeitschrift, Live TV, Cloud-Aufnahme wie Mediatheken besteht. Zudem darf man sich als Kunde über 80 Fernsehsender freuen - 50 Sender stehen sogar in HD zur Verfügung. Die Apps, die ebenfalls in Verbindung mit TV Spielfilm live genutzt werden können, überzeugen ebenfalls mit einer hohen Verbindungsqualität und einer guten Struktur. Einzig und allein die Tatsache, dass man nicht auf mehreren Geräten zur selben Zeit streamen kann, ist ein Nachteil, der im Vorfeld berücksichtigt werden sollte. Das Testergebnis Gesamtnote: 8,0 von 10 Neben TV Spielfilme live und Magine TV gibt es auch noch waipu.tv. Hier will man vor allem mit dem eigenen Glasfaser-Netz überzeugen. Laut waipu.tv ist somit ein ruckelfreier Fernsehspaß garantiert. Zudem stehen HD-Formate bis 4K zur Verfügung. Entscheidet man sich für das Paket um 5 Euro/Monat, so kann auf einige Sender zugegriffen werden - für 10 Euro/Monat gibt es ein Paket mit öffentlich Rechtlichen sowie auch diversen Privatsendern. Eine weitere Alternative stellt Horizon GO dar. Hier darf man sich über ein besonders breites Angebot an Fernsehsender freuen. Jedoch steht Horizon GO nur Kunden des Kabelnetzbetreibers Unitymedia zur Verfügung. Das Angebot kann für 5 Euro/Monat genutzt werden - inklusive Maxdome.

Auch Vodafone wurde zu einer Alternative

Während Horizon GO nur von Unitymedia-Kunden genutzt werden kann, hat Vodafone mit der GigaTV-App eine Alternative geschaffen, die auch den Nichtkunden zur Verfügung steht. Entscheidet man sich für die Vodafone GigaTV-App, so braucht man weder Vodafone-Netz oder einen Kabelvertrag mit Vodafone. Nutzt man die App, so hat man einen Zugriff auf 58 Sender - 36 gibt es in HD-Qualität. Ohne weitere Kosten kann man auf über 40 Mediatheken zugreifen - für 5,99 Euro/Monat kann man auch eine Maxdome-Flatrate hinzubuchen. Des Weiteren stehen zwei parallele Streams zur Verfügung, die man über zwei Geräte gleichzeitig abrufen kann.

Wo gibt es welche Sender zu sehen?

Neben dem Wiedergabegerät und der Internetleitung geht es auch darum, auf welche TV-Sender zugegriffen werden kann. Die nachfolgenden Tabellen geben hier einen recht guten Überblick. 7TV Amazon Eurosport Player Horizon GO Magenta TV Magenta TVApp Mediathek View Sky TV Now TV Spielfilm live TV.de Vodafone Giga TV-App waipu.tv Zattoo Hat man sich jetzt einen Überblick verschafft, sodass man weiß, welcher Anbieter welche Sender streamt, so kann man nun direkt mit dem jeweiligen Anbieter Kontakt aufnehmen.

Gibt es im Internet auch die Möglichkeit des kostenlosen Fernsehvergnügens?

Ja. Jedoch ist es wichtig, dass man sich im Vorfeld intensiv mit den zur Verfügung stehenden Angeboten auseinandersetzt. Es gibt einige Angebote, die zwar auf den ersten Blick legal wirken, am Ende jedoch illegal sind - oder zumindest rechtlich bedenklich. Bei den legalen Anbietern gibt es immer wieder kostenlose Probemonate oder auch kostenfreie Pakete, die nur ein paar Sender enthalten. Fernsehen über das Internet ist also kostenlos möglich - sofern man ein paar Einschränkungen akzeptiert.

Die Angebote der verschiedenen Sendergruppen

Für bestimmte Sendergruppen kann auf sendereigene Dienste zurückgegriffen werden. Hier bietet der Privatsender RTL etwa „TV Now“ an - ProSieben hat „7TV“ ins Leben gerufen. Die beiden Dienste beschränken sich fast nur auf ihre eigenen Sender, sind dafür jedoch ausgesprochen kostengünstig: 3 Euro/Monat.

Ist die Mediathek eine Alternative zum Live-Stream?

Wem die öffentlich Rechtlichen genügen und man keinen Wert auf das echte Live-Signal setzt, so sind Mediatheken eine durchaus interessante Alternative. Besonders interessant ist hier etwa Mediathekview. Die Oberfläche ist benutzerfreundlich, das Angebot kann auch auf dem heimischen Rechner in Anspruch genommen werden.

Auch Sportübertragungen kann man via Live-Stream verfolgen

Besonders spannend ist die Entwicklung bei den diversen Spezial-Anbietern. Denkt man an Sportübertragungen, so wird einem zuerst DAZN in den Sinn kommen. Dabei handelt es sich um einen echten Pionier, der zahlreiche Sportereignisse sowie auch europäische Fußball-Ligen streamt. DAZN ist somit eine echte Konkurrenz für Sky geworden. Günstiger als DAZN oder Sky ist das Angebot von Sky Sport Kompakt. Auf diesen Sender kann man jedoch nur zugreifen, wenn man Telekom EntertainTV nutzt; zu beachten ist, dass nur die Konferenz angesehen werden kann. Diese überzeugt allerdings mit einer ausgesprochen guten Qualität. Wer sich für Sky Sport Kompakt entscheidet, der sollte sich näher mit dem Kombinationsangebot zwischen Sky und Telekom Sport befassen. In diesem Fall kann man auch die Spiele der 3. Liga sehen. Mit Beginn der Bundesliga-Saison 2017/18 gab Sky das Monopol, bezugnehmend auf die Live-Übertragungen, auf. So sicherte sich auch Eurosport die Übertragungsrechte von 45 Spielen. Die Spiele wurden sodann über den Sender Eurosport 2 HD Xtra ausgestrahlt. Damit man Eurosport 2 HD Xtra empfängt, muss man die Dienste des Streaming-Anbieters Eurosport Player in Anspruch nehmen.

Kostenlos und legal

Mit dem richtigen Live TV-Anbieter kann man bequem am Smartphone, Tablet, PC oder auch Smart TV alle Lieblingssender empfangen. Man braucht keine Antenne und auch keinen Kabelvertrag - am Ende genügt eine WLAN-Verbindung. Zattoo Entscheidet man sich für den Live TV-Anbieter Zattoo, so darf man sich über ein ausgesprochen vielfältiges Senderangebot freuen, kann auf diverse Funktionen zugreifen und auch bekommt noch einige On Demand-Inhalte geboten. Hier findet man unzählige Sender und bekommt diverse Pakete geboten, sodass für jeden Kunden das passende Angebot dabei sein wird. Zudem funktioniert Zattoo auch auf fast jedem Gerät. Vor allem überzeugt Zattoo auf Tablets wie Smartphones und punktet auch mit dem Bild-in-Bild-Modus. Jedoch gibt es nicht nur Vorteile: Für die PS4 gibt es keine App, zudem kann man die Inhalte der Mediathek oder aufgenommene Sendungen nicht auf den lokalen Geräten speichern - nutzt man das Free TV-Angebot, so fehlen zudem auch ein paar Privatsender. waipu.tv Dieser Anbieter bringt das Fernsehen auf den Computer, auf das Smartphone aber auch auf den Fernseher - und das in derselben Art und Weise, wie man das vom klassischen Empfang kennt. Sekundenschneller Senderwechsel, blitzschnelle Streams - hier wird man auch über die überaus rasante Geschwindigkeit begeistert sein. Vergleicht man die Geschwindigkeit von waipu.tv mit den Geschwindigkeiten anderer Anbieter, so wird man aber kaum einen Unterschied feststellen - das hauseigene Glasfaserkabel könnte jedoch bei Großveranstaltungen von Vorteil sein. Will man hohe Einschaltquoten, so muss man immer darauf achten, auch eine dementsprechende Leistung anzubieten, damit es nicht zu störenden Unterbrechungen kommt. „Waipen“ überzeugt zudem auch als Bedienkonzept, wobei an dieser Stelle erwähnt werden muss, dass das mit der Desktop-App noch nicht möglich ist. Zudem ist es ratsam, wenn man bei der Wahl des Pakets vorsichtig ist. Das günstige Angebot kann wegen der Zusatzoptionen schnell einmal teuer werden - sogar teurer als die Premium-Variante. TV Spielfilme live Für rund 10 Euro/Monat darf man sich bei TV Spielfilme live über ein ausgesprochen gutes Gesamtpaket freuen, das aus Programmzeitschrift, Live TV, Cloud-Aufnahme sowie Mediatheken besteht. Aktuell stehen mehr als 80 Sender zur Verfügung. 50 Sender gibt es in HD-Qualität. Die dazugehörigen Apps überzeugen zudem mit einer hohen Verbindungsqualität und einer guten Struktur. Der Umstand, dass jedoch nicht auf mehreren Geräten gleichzeitig gestreamt werden kann, kann als Nachteil gesehen werden. Wer nur über ein Gerät streamt, der wird hier keinen gravierenden Nachteil erkennen können. Magine TV Hier wird ein sehr gutes Live TV-Gesamtpaket mit einer intuitiven Benutzeroberfläche geboten, es gibt viele Sender, flexible Buchungsoptionen sowie auch eine sehr breite Plattformunterstützung. Nutzt man das von Magine TV zur Verfügung stehende Free-Paket, so empfängt man die öffentlich Rechtlichen in HD-Qualität. Die Möglichkeit, bereits zurückliegende Sendungen abzurufen, ist nur in Einzelfällen möglich. Magine TV kann auch mit einer guten Bild- wie Tonqualität überzeugen. Einzig und allein die mobilen Apps könnten mehr Personalisierungsoptionen bieten; zudem fehlt eine Aufnahmefunktion. Eurosport Player Der Anbieter sorgt dafür, dass zahlreiche Sportarten nach Deutschland gebracht werden. Wer sich - neben der deutschen Fußball-Bundesliga - auch für Squash, Basketball oder den Rennsport interessiert, der wird begeistert sein. Die Streamqualität ist ausgesprochen gut - hier überzeugt man auf ganzer Linie. Besonders die hohe Bildwiederholungsrate ist von Vorteil. An dieser Stelle ist zu beachten, dass es keine App für Smart TVs gibt; zudem bietet Eurosport Player auch kein kostenloses Probemonat an. Vodafone GigaTV-App Mit der GigaTV-App von Vodafone kann man sich besonders viele TV-Sender in HD-Qualität auf das Tablet oder auf sein Smartphone holen. Jedoch nur dann, wenn man sich für das teuerste Paket, das 30 Euro/Monat kostet, entscheidet. Mit sinkendem Preis sinkt nämlich auch die Vielfalt - und zudem auch, was besonders ärgerlich ist, die Qualität. Wer hier also die meisten TV-Sender und die beste Qualität will, der muss schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Das Angebot wird durch fehlende Filterfunktionen (so kann nicht nach Sendungen mit Untertitel gesucht werden) und keine zur Verfügung stehende App für Smart TVs, Desktop-PCs sowie auch Notebooks eingeschränkt. 7TV Aktuell stehen 17 kostenfreie Live-Streams zur Verfügung; zudem hat man einen Zugriff auf Mediathekeninhalte diverser Sendungen. Nutzt man 7TV über den Browser, so steht kein Live-Stream zur Verfügung. Der Anbieter überzeugt aber dennoch - einerseits gibt es ein vielfältiges Angebot, andererseits auch sehr gute Such- wie Filterfunktionen und eine benutzerfreundliche Oberfläche, sodass auch Anfänger keine Schwierigkeiten mit der Bedienung haben werden. Die Werbeeinschaltungen bleiben auch bei kostenpflichtigen Paketen bestehen - ein weiterer negativer Punkt ist die fehlende Favoritenliste. Zudem gibt es auch keine Aufnahmefunktion. DAZN Der schnörkellose wie einheitliche Auftritt von DAZN, der an den Netflix-Look erinnert, mag durchaus ansprechend sein. Interessant ist, dass sich der Preis für das Abo an der aktuellen Marktlage orientiert. Im Sportbereich kann DAZN mit der Premier League sowie LaLiga und sonstigen Übertragungen aus diversen Fußball-Ligen und auch der Champions League punkten. Aktuell fehlen noch Bundesliga-Übertragungen - das könnte sich demnächst jedoch auch ändern. TV.de Mit diesem Anbieter können diverse Geräte genutzt werden, damit man über das Internet seine Lieblingssendungen ansehen kann. Zu beachten ist, dass die öffentlich Rechtlichen kostenlos zur Verfügung stehen - weitere Sender gibt es für 8 Euro/Monat. Von Vorteil ist, dass hier Monat für Monat gebucht werden kann - man muss also keinen Jahresvertrag abschließen. Leider gibt es keine HD-Qualität; des Weiteren stehen auch keine Zusatzfunktionen - so etwa das zeitversetzte Fernsehen oder die Möglichkeit von Aufnahmen - zur Verfügung. Horizon GO Horizon GO hat die Verschmelzung des Live-TV-Angebots mit den Mediatheken ausgesprochen gut gemeistert und hat so auch einen zukunftsweisenden Weg eingeschlagen. Das Problem am Angebot? Das Angebot kann nur in den vier Wänden wahrgenommen werden. Zudem steht Horizon GO auch nur Unitymedia-Kunden zur Verfügung. Save.TV Der Anbieter hält was er verspricht. Filme, Serien wie Sendungen können für 100 Tage in extrem hoher Qualität abgespeichert werden - und das, ohne die Festplatte belasten zu müssen. Wollen die Inhalte für einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden, so muss man die jeweilige Serie oder den jeweiligen Film runterladen. Aufgrund der Tatsache, dass von Seiten des Anbieters auf einen DRM-Schutz verzichtet wird, können die Sendungen auch auf Tablets, Smartphones wie auf den Mediaplayer geladen werden. Die meisten Funktionen stehen jedoch nur bei Abschluss des Premium-Pakets zur Verfügung - wer also nicht das teuerste Paket nimmt, der muss einige Einschränkungen akzeptieren. MediathekView Bei MediathekView werden die diversen Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender zusammengefasst. MediathekView punktet mit sehr schnellen wie auch zuverlässigen Downloads, Such- wie Filterfunktionen und Abonnements. Jedoch muss an dieser Stelle aber erwähnt werden, dass es, sofern man sich für das kostenfreie Paket entscheidet, nicht viele Extras gibt. Die langen Listen und auch die ausgesprochen nüchterne Optik werden wohl auch nicht jedem Nutzer gefallen. Das Programm verzichtet zudem auf Vorschaubilder und Senderlogos.

Achtung

Horizon GO kann nur über das Kabelnetz von Unitymedia bezogen werden. DAZN bietet zudem keinerlei TV-Sender, sondern präsentiert nur Live-Übertragungen diverser Sportereignisse. Jene Faktoren sollten unbedingt berücksichtigt werden, bevor man sich für einen Anbieter entscheidet.

DSL-TV, Internet-Fernsehen, IPTV - ein kurzer Überblick

Alle drei Bezeichnungen beschreiben am Ende dieselbe Funktion: Das Fernsehsignal wird über die Internetleitung empfangen - man braucht also keine Antenne oder Satellitenschüssel, sondern sieht seine Lieblingssendungen wie Filme nun über das Internet. IPTV-Angebote, dazu gehören etwa die Telekom oder auch EntertainTV, können nur über den zur Verfügung stehenden Provider empfangen werden. Der eigentliche Dienst wird über den aktuell bestehenden DSL-Tarif gebucht - in diesem Fall gibt es oft das „Triple Play“-Angebot (Internet, Fernsehen und Festnetz). Zudem benötigt man in diesem Fall einen Media-Receiver, da die Signale als TV-Signal über die IP übermittelt werden. Bei DSL-TV oder Internet-Fernsehen handelt es sich um Begriffe, die für klassische Streaming-Dienste stehen - jedoch bestimmt hier nicht der Nutzer, wann der Film oder die Serie startet, da die Ausstrahlung des Signals linear ist. Hier gibt es (Ausnahme: Horizon GO) keine Provider-Bindung. Zudem benötigt man auch keine spezielle Hardware, da die Endgeräte sowie der Router, sofern eine App zur Verfügung gestellt wird, problemlos für das Online-Fernsehvergnügen genutzt werden können.

Hardware und Internetverbindung - worauf sollte man achten?

Will man über das Internet seine Lieblingssendungen sehen, so braucht man natürlich eine Internetleitung. Eine 1 Mbit-Leitung wird am Ende wenig Freude bereiten, sofern man HD-Sender empfangen möchte - das heißt, wer ein scharfes HD-Bild haben will, der braucht schon eine 5 bis 6 Mbit/s-Leitung. Entscheidet man sich für VDSL und einer Leitung, die eine Geschwindigkeit von mindestens 25 Mbit/s hat, so wird man begeistert sein und zudem noch mehr als einen Stream parallel ansehen können. Wird eine entsprechende Bandbreite zur Verfügung gestellt, so muss das Bild in weiterer Folge nur noch auf den Fernseher übertragen werden. Eine Möglichkeit besteht auch, dass man über das Smartphone, den PC oder auch das Tablet streamt - derartige Endgeräte werden von fast allen Diensten unterstützt. In diesem Fall braucht man nur die dazugehörige App, die runtergeladen und dann am Endgerät installiert werden muss. Das funktioniert auch bei einem Smart TV. Gibt es keine dazugehörige App, so kann man auf einen Streaming-Player zurückgreifen. Will man auf DVB, Kabel oder Satellit verzichten, so ist es ratsam, sich auch mit den bekannten Streaming-Diensten auseinanderzusetzen - in erster Linie natürlich mit Netflix sowie Amazon Video. Hier wird, anders wie bei den Anbietern von Live-TV, ausschließlich Video on-Demand angeboten.
Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]